Glücksräder

Verfügbarkeit:
Auf Lager.
Veröffentlicht am:
19.10.2023
Artikelnummer:
2605986
SFr. 28,95
Versandkosten
  • Produktbeschreibung

    Glücksräder

    Ein Kleinod der englischen Literatur erstmals auf Deutsch, übersetzt von Susanne Luber: H.G. Wells (1866-1946), der für seine Science-Fiction und Abenteuerromane weltbekannt ist, liefert mit seinem frühen Werk von 1896 eine kurzweilige Hommage an das Fahrrad als Instrument der Freiheit und des gesellschaftlichen Wandels.Der junge Tuchmachergeselle Hoopdriver macht im Urlaub eine Landpartie mit dem Fahrrad. Die idyllische südenglische Landschaft fliegt vorbei und er mehr als nur einmal von dem noch neuen Gefährt, dessen Handhabung etwas Übung erfordert. Dann begegnet er der gesellschaftlich deutlich besser gestellten jungen Dame Jessie Milton, die ebenfalls und weit routinierter mit dem Fahrrad unterwegs ist. Die Begegnung mit der hübschen, selbstbewussten Jessie öffnet dem sympathischen Helden die Augen für die Schönheit und die Möglichkeiten des Lebens.Eine Sozialsatire, eine humoristische und gleichzeitig bis in jedes Detail realistische Darstellung, die die englische Klassengesellschaft der spätviktorianischen Zeit wie unter einem Vergrößerungsglas vorführt. "Hierzulande respektiert man Klassenunterschied"; heißt es gegen Ende des Romans, und die Versuche der beiden Protagonisten, Grenzen zu überwinden, die ihnen zum Teil nicht einmal bewusst sind, können als komisch gelesen werden, aber auch als tragisch. Humor, Satire und Realismus gehen Hand in Hand.Denn Wells wusste, wovon er schrieb: Er selbst wurde als 14-Jähriger in eine verhasste Lehre als Textilverkäufer gesteckt und war in den 1890er-Jahren, der Zeit des Fahrradbooms in England, ein begeisterter Radfahrer. Er kannte jeden beschriebenen Ort und jede Straße von eigenen Fahrradtouren. Zudem war er als fortschrittlicher Intellektueller mit der frühen Frauenbewegung und dem Typus der "Neuen Frau" konfrontiert. So steckt unter der leichten und amüsanten Erzählung nicht nur eigene Erfahrung, sondern auch handfeste Sozialkritik.Ins Deutsche übersetzt von Susanne Luber und mit 40 Original-Illustrationen der Erstausgabe von 1896 von James Ayton Symington versehen.
  • Zusatzinformation

    Autor
    Bindung
    Taschenbuch
    Verlag
    Zweitausendeins
    ISBN / EAN
    9783963181757
  • Sie könnten auch an folgenden Produkten interessiert sein

    Art.Nr. 799472

    Piper.05184 Timmerberg.Tiger

    SFr. 15,00
    Art.Nr. 805513

    Ganteführer-Trier,A.:Kubismus.25 J.T.

    SFr. 13,90
  • 0 Kundenmeinungen

    Vielen Dank für das Interesse an unsere Kundenmeinungen.
    Wir können die Authentizität der Bewertungen nicht prüfen und sicherstellen.

    Schreiben Sie selbst eine Rezension

    Ihre Meinung interessiert uns – und hilft anderen Kunden bei der Auswahl.