Polyphone Literatur, Band 2

Verfügbarkeit:
Auf Lager.
Artikelnummer:
2571643
SFr. 46,95
Versandkosten
  • Produktbeschreibung

    Polyphone Literatur, Band 2

    Produktion oder Rezeption von Literatur gleichsam mehrere Stimmen miteinander in Dialog treten, steht im Mittelpunkt des Forschungsinteresses von Gabriela Scherer. Als Literaturwissenschaftlerin und Literaturdidaktikerin nimmt sie unterschiedliche Perspektiven ein. Ihrem 60. Geburtstag ist die vorliegende Festschrift gewidmet.
    Polyphonie ist eine Form von Polyvalenz, die eines der zentralen Merkmale von Literatur darstellt. Sie resultiert aus unterschiedlichen formalen und ästhetischen Eigenheiten, aber auch aus den Erzählinhalten und medialen Konzeptionen literarischer Werke. Ein literarischer Text spricht mit verschiedenen Stimmen, die wiederum in eine polyphone Interpretation überführt werden können. In multimodalen Werken wie Bilderbüchern oder Graphic Novels evoziert das gemeinsame Erzählen von Text und Bild mit je eigenen Mitteln Polyphonie, die in den Wahrnehmungsfokus von Rezipient*innen rückt und spürbar macht, dass jeder Rezeptionsprozess eine aktive Interpretationsleistung fordert. Dies zeigt sich insbesondere auch dort, wo die Vielstimmigkeit medialer Adaptionen literarischer Werke (z. B. bei Theaterinszenierungen oder Vertonungen) im Produktions- und Rezeptionsprozess eine wesentliche Rolle spielt. Nicht zuletzt begegnet uns die Stimmenvielfalt in Kontexten der alltäglichen wie medialen Kommunikation.
    Mehrstimmig sind auch die Beiträge beider Bände, die belegen, wie facettenreich und in höchstem Maße anschlussfähig für alle Disziplinen der Begriff der Polyphonie ist.


    Inhalt


    Tina Stolt
    I hope the Russians love their children too..., Fotografie, 2021 271


    Interpretatorische Überlegungen zur Analyse von (Bildern in) Bild-Text-Gefügen


    Gina Weinkauff
    Small in the City. Überlegungen zur Analyse erzählender Bilderbücher 275


    Bettina Uhlig
    Madame Butterfly und die Hexe. Zur Darstellung von Frauenfiguren in den Bilderbüchern von Susanne Janssen 293


    Gabriele Lieber
    Dem Bild auf der Spur. Zur Vielfalt künstlerischer Gestaltungsmittel im Bilderbuch Der verliebte Koch von Verena Hochleitner 303


    Didaktische Zugänge zu Bild-Text-Gefügen


    Klarissa Schröder
    Kindliche Bildpräferenz und literar-ästhetisches Lernpotenzial. Eine erste Klasse erkundet konventionell und ästhetisch komplex gestaltete Schneewittchen-Bilderbücher 317


    Maike Jokisch-Casas und Jessica Vogt
    Die Stimmen der Geschichte - Literarhistorisches Lernen mit der Comic-Biographie Sophie Scholl 337


    Johanna Duckstein
    Sich verlieren und finden. Kinder rezipieren das Bilderbuch Die verlorene Seele 351


    Hilal Erkan und Verena Riffel
    "Wie kann man begreifen, wer man ist, wenn man nicht versteht, woher man kommt?" Autobiografisches Lernen anhand von Nora Krugs Graphic Memoir Heimat 369


    Christiane Hänny und Kathrin Heintz
    189 - ein synästhetisch und mehrsinnlich erzählendes Bilderbuch und sein Potenzial im Deutschunterricht der Grundschule 385


    Alexandra Ritter und Michael Ritter
    Die Welt im Wandel. Zukunftskonstruktionen im (Sach-)Bilderbuch 405


    Christian Müller
    Vom Hören und Sehen von Onomatopoetika. Die Polyphonie des Wassers in Sprache und Bild 423


    Multimodalität in pragmatischen Texten, Alltagssprache und -kommunikation


    Svenja Hermes und Katharina Turgay
    Kultur und Sprache im Schulbuch. Eine qualitative Untersuchung 441


    Katharina Turgay
    Multimodalität bei digitalen Minimal-Narrationen 459


    Gökhan Özkayin
    Polyphonie und Evidentialität. Eine interkategoriale Betrachtung des Türkeitürkischen Suffix -mXs 471
  • Zusatzinformation

    Verlag
    WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier
    ISBN / EAN
    9783868219852
  • Sie könnten auch an folgenden Produkten interessiert sein

    Art.Nr. 799472

    Piper.05184 Timmerberg.Tiger

    SFr. 15,00
    Art.Nr. 805513

    Ganteführer-Trier,A.:Kubismus.25 J.T.

    SFr. 13,90
  • 0 Kundenmeinungen

    Vielen Dank für das Interesse an unsere Kundenmeinungen.
    Wir können die Authentizität der Bewertungen nicht prüfen und sicherstellen.

    Schreiben Sie selbst eine Rezension

    Ihre Meinung interessiert uns – und hilft anderen Kunden bei der Auswahl.